
Navigating Change
Futability
Futability® ist ein von Melanie Vogel entwickeltes Kunstwort, zusammengesetzt aus den englischen Wörtern „Future“ (=Zukunft) und „Ability“ (= Fähigkeit, Befähigung). Futability® – die Fähigkeit, den Veränderungen und Herausforderungen der Zukunft flexibel, reflektiert und pro-aktiv begegnen zu können, ist die Kompetenz, auf die es heute und in Zukunft ankommt.
FUTABILITY
Der Goldene Schnitt der Ökonomie: Universelle Prinzipien für eine nachhaltige und enkeltaugliche Wirtschaft
Es gibt eine neue Ökonomie nach Corona.
Das Jahr 2020 ist eine Zäsur. Zum ersten Mal in der Geschichte wurden weltweit in noch nie dagewesener Weise ökonomische Prozesse zum Erliegen gebracht, ganze Branchen stillgelegt und die unternehmerische Handlungsfreiheit über viele Monate massiv eingeschränkt. Nie zuvor, nicht einmal im 2. Weltkrieg, verloren Millionen Menschen – vor allem in Europa – beinahe zeitgleich ihr Recht auf freie Berufsausübung.
Das weltweite Lahmlegen der Wirtschaft und das Aushebeln der Arbeitsmärkte bleibt nicht ohne Folgen. Die Welt ist heute eine andere. Ein Zurück in die alte Normalität wird es nicht mehr geben. Was also können Unternehmen tun, um sich trotzdem zukunftsfit aufzustellen? Wie können sie prosperieren in einer Welt, in der unbegrenztes Wachstum nicht mehr möglich ist?
Die Unternehmerinnen, Melanie Vogel und Nadja Forster, sind diesen Fragen nachgegangen. Ihre These lautet: Die Wirtschaft wird und muss sich nach diesem epochalen Trauma verändern und neu ausrichten. In dem vorliegenden ökonomischen Memorandum übertragen sie die Grundidee des Goldenen Schnittes auf die Ökonomie und zeigen Wege auf, was Unternehmen jetzt und in Zukunft tun können, um sich nachhaltig und enkeltauglich aufzustellen. Ihre dargereichten Prinzipien sind universell und eine echte ökonomische Alternative zu bestehenden Wirtschaftstheorien und -praktiken.
Die mutmachende Botschaft der Autorinnen: Genau jetzt öffnen sich völlig neue Möglichkeitsräume für eine prosperierende Wirtschaft im 21. Jahrhundert. Ein ökonomisches Memorandum.
Humanismus 4.0: Leitbild für eine kooperative Humangesellschaft im 21. Jahrhundert
Wo bleibt der Mensch?
In der heutigen Zeit gibt es wohl kaum eine existenziellere Frage als diese. Wo bleibt der Mensch in einer technologisierten Welt? Anzeichen dafür, dass wir uns dieser Frage endlich widmen und versuchen müssen, Antworten zu finden, gibt es seit Jahren. Die Zukunftsphilosophin und anerkannte VUCA-Expertin, Melanie Vogel, hat in ihrem vierten Werk diese Frage aufgegriffen – und beantwortet.
„Humanismus 4.0“ schafft die längst überfällige Grundlage und einen richtungsweisenden Debattenbeitrag für die Versöhnung der Wirtschaft mit den Menschen. Diese liegt in der Abkehr vom „Homo oeconomicus“ und der gleichzeitigen Hinwendung zum „Homo cooperativus“ – dem kooperativen Menschen. Wie ein ethischer Wertekodex in der „Arbeitswelt 4.0“ und im Zeitalter von „Industrie 4.0“ gestaltet und wie eine kooperative Humangesellschaft im 21. Jahrhundert aussehen und umgesetzt werden kann, beschreibt die Autorin mit klaren Worten und pragmatischen Lösungsvorschlägen.
Melanie Vogel, dreifache Innovationspreisträgerin und seit 1998 erfolgreiche Unternehmerin, wirbt für die Renaissance eines humanistischen Miteinanders, um die globalen Herausforderungen der Zukunft in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft kooperativ und nachhaltig gestalten zu können.
FUTABILITY – Veränderungen pro-aktiv gestalten
Futability® ist ein Kunstwort, zusammengesetzt aus den englischen Wörtern “Future” (=Zukunft) und “Ability” (= Fähigkeit, Befähigung) und bezeichnet die Fähigkeit, den aktuellen Veränderungen und Herausforderungen flexibel, reflektiert und pro-aktiv begegnen zu können. Melanie Vogel zeigt, wie die Befreiung aus den Dilemmata und Komplexitäten unserer VUCA-Welt aussehen kann. Praxisorientierte Handlungsempfehlungen und Übungen helfen Schritt für Schritt, Veränderungen und Transformationen im beruflichen und privaten Kontext flexibel, reflektiert und pro-aktiv gestalten zu können.
Unsere Welt ist VUCA geworden – volatil, ungewiss, komplex und mehrdeutig. Digitalisierung und Industrie 4.0 läuten eine (R)Evolution von Wirtschaft und Gesellschaft ein – mit bis heute ungewissen Folgen. Melanie Vogel beschreibt die Dynamik der Veränderungen und den Einfluss, den die Schnelllebigkeit schon heute auf Wirtschaft, Gesellschaft und Individuen hat und zukünftig noch haben wird. Das Buch zeigt komprimiert, welche soziologischen, psychologischen und ökonomischen Wechselwirkungen Veränderungs- und Transformations-Prozesse verursachen und an welchen Stellen Menschen diese Prozesse aus verschiedenen – höchst individuellen Gründen – verweigern oder annehmen.
Schnelligkeit und Intensität von Veränderungen haben Auswirkungen auf den Menschen und seine Produktions- und Leistungsfähigkeit. Die These lautet, dass wir es bis heute nicht geschafft haben, uns an die VUCA-Welt anzupassen. Wir scheitern im Großen und Kleinen an der Geschwindigkeit unserer Zeit. Nicht aufgrund mangelnder Intelligenz oder unterlassenen Versuchen, sondern durch ein fehlgesteuertes Lernen, mit Wandel und Veränderungen umgehen zu können. Individuelle Anpassungskrisen wie Stress, Überforderung oder Burn-out sind die Folgen und verursachen einen immensen – nicht nur – volkswirtschaftlichen Schaden.
Melanie Vogel zeigt, wie die Befreiung aus den Dilemmata und Komplexitäten unserer VUCA-Welt aussehen kann. Praxisorientierte Handlungsempfehlungen und Übungen helfen Schritt für Schritt, Veränderungen und Transformationen im beruflichen und privaten Kontext flexibel, reflektiert und pro-aktiv gestalten zu können.
INNOVATIONSPREIS 2016:
Futability® – eine soziale und wirtschaftliche Innovation von großer gesellschaftlicher Bedeutung
Am 29. Oktober 2016 wurde „Futability®“ auf der Erfindermesse iENA mit dem NiBB-Innovationspreis ausgezeichnet.
FEEDBACK

Herzlichen Dank. Ich nehme so vieles aus diesem Vortrag mit!
Barbara
„Raus aus dem Zukunftsschock“

Besten Dank für den Vortrag. Sehr gute Folien – vielen Dank!
Marco
„Empathie – eine Zukunftskompetenz“

Das hat sehr gut getan! War ein toller Vortrag!
Nadine
„Achtsamkeit im Arbeitsalltag“