
Rethink. Redefine. Revolutionize.
TH!NK
TH!NK fördert die Wiederentdeckung des Denkens im Unternehmenskontext. Es zielt darauf ab, die kognitiven Fähigkeiten von Mitarbeitern und Führungskräften zu stärken. Mitarbeitende und Führungskräfte werden ermutigt, gewohnte Denkmuster zu durchbrechen und neue Perspektiven einzunehmen.
TH!NK
Stoisch durch schwierige Zeiten
Inmitten der Wirren des Lebens ist die stoische Philosophie ein zeitloser Begleiter, der hilft, schwierige Zeiten mit Ruhe und Gelassenheit zu durchstehen. Dieser Life-Hack zeigt, dass die philosophische Schule wertvolle Einsichten und Prinzipien bietet, um Krisen und Herausforderungen mit innerer Stärke zu meistern. Sie ruft auf, das alltägliche Drama rauszunehmen und mit dem zufrieden zu sein, was man hat.
Raus aus dem Katastrophieren
Katastrophieren, das ständige Erwarten des Schlimmsten, kann unser Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Um aus diesem negativen Denkmuster auszubrechen, ist es wichtig, sich seiner Gedanken bewusst zu werden und sie aktiv zu hinterfragen. Bei der kognitiven Umstrukturierung hilft es, die Wahrscheinlichkeit der…
Die Kunst der Improvisation
Aus dem Theater ist Improvisation bekannt. Man versteht darunter das Können der Schauspieler, etwas ohne Vorbereitung, aus dem Stegreif darzustellen. Doch auch im (unternehmerischen) Alltag ist die Improvisationskunst eine wichtige Fähigkeit, denn sie ermöglicht den spontanen praktischen Gebrauch von Kreativität…
Flow-Zustände erreichen
Flow-Zustände zu erreichen, bedeutet, in einen Zustand völliger Vertiefung und Konzentration einzutauchen, in dem Zeit und Selbstwahrnehmung in den Hintergrund treten. Dieser optimale Leistungszustand, vom Psychologen Mihály Csíkszentmihályi beschrieben, tritt auf, wenn Herausforderung und Fähigkeit im Gleichgewicht sind. Im Flow-Zustand…
“Slow-Philosophie”: Entschleunigung als neue Erfolgsstrategie?
In unserer schnelllebigen Welt hat sich in den letzten Jahren ein Gegentrend herausgebildet: die “Slow-Philosophie”. Mit dem Fokus auf Qualität statt Quantität und einem bewussten Umgang mit Zeit zielt sie darauf ab, nachhaltiger, bedächtiger und menschlicher zu handeln. Diese Philosophie…
Der Sokratische Dialog
Dialoge, Dialogprozesse oder Dialoggruppen sind wirkungsvolle – vielleicht sogar die wirkungsvollsten – Instrumente, um Übergänge zu gestalten und Veränderungsprozesse zu moderieren. Im Dialog stehen Denkprozesse im Mittelpunkt. Das wusste schon Sokrates, der den Dialog als „Hebammenkunst” bezeichnete, über den wir…
FEEDBACK

Sehr erfrischend – Vielen Dank für die tollen Ideen und Sichtweisen!
Lucas
„Selbstführungskompetenz Fantasie“

Sehr interessanter Vortrag und herausfordernde Denkanstöße!
Jörg
„Backcasting – Zukunft neu denken“

Vielen Dank für die tolle Online-Schulung. Du bist so sonnig und freundlich und es macht Spaß, dir zuzuhören. Du bringst einem zum Handeln und Nachdenken!
Iris
Führungskraft | freenet AG