
Navigating Change
Futability
Futability® ist ein von Melanie Vogel entwickeltes Kunstwort, zusammengesetzt aus den englischen Wörtern „Future“ (=Zukunft) und „Ability“ (= Fähigkeit, Befähigung). Futability® – die Fähigkeit, den Veränderungen und Herausforderungen der Zukunft flexibel, reflektiert und pro-aktiv begegnen zu können, ist die Kompetenz, auf die es heute und in Zukunft ankommt.
FUTABILITY
Futability®: Veränderungen kompetent begegnen
(Das Kunstwort) Futability® ist ein von Melanie Vogel entwickeltes und preisgekröntes Lösungs-Prinzip als Antwort auf die VUCA-Welt. Dahinter verbirgt sich die Fähigkeit, persönliche und unternehmerische Veränderungsprozesse in einer volatilen Welt kompetent bewerkstelligen zu können. Menschen kommen raus aus dem Tunnelblick und verändern ihr Mindset in Richtung Zukunftsfähigkeit. Wem dieser Wandelgelingt, steigert die individuelle Anpassungsfähigkeit und bleibt in VUCA-Zeiten gelassener. So werden Menschen zu Gestaltern von Chancen und nicht zu Opfern von Umständen.
Future Skills
Der Übergang in die digitale Netzwerkgesellschaft fordert neue Fähigkeiten. In der hybriden Arbeitswelt werden manche Skills überflüssig – andere gewinnen an Bedeutung. Doch welches Skillset brauchen wir wirklich? Wie können wir das digitale Arbeitsumfeld gestalten und gleichzeitig Veränderungen gegenüber resilient entgegentreten? In diesem Webinar werden 6 wichtige Future Skills vorgestellt, die sich aus dem Querschnitt vieler Studien ergeben und einen Überblick darüber geben, welche Kompetenzen jetzt und in Zukunft hilfreich sind, um in der „New Work” erfolgreich zu sein und zu bleiben.
Zwischen Zeitdruck und Laisser-Faire
Wie kann die Schnelllebigkeit unserer Zeit gemanagt werden, wenn jeder Mensch nicht automatisch ein guter Zeitplaner ist und Zeit von jedem Menschen individuell anders wahrgenommen und genutzt wird? Diese VogelPerspektive zeigt, dass Zeitwahrnehmungen individuell und kulturell unterschiedlich sind und aus diesen Unterschieden persönliche und zwischenmenschliche Konflikte entstehen. Je bewusster wir mit unserer Zeit und mit der Zeit anderer Menschen umgehen, umso konfliktfreier arbeiten wir miteinander – gerade dann, wenn immer mehr Menschen im Homeoffice tätig sind.
Start with Why
Der Autor Simon Sinek prägte die Aufforderung: „Start with why!” Beginne mit dem WARUM! Auch im Innovations- und Change-Kontext ist die Frage nach dem Warum elementar. Sie wird nur leider viel zu selten gestellt. Und genau hier fangen dann auch unternehmerisch die Probleme an, denn fast allen Change- und Innovationsprozessen fehlt sie sinnhafte Richtung – neudeutsch auch „Purpose” genannt. Doch ohne Sinn gibt es auch nur wenig Verstand und so entstehen Widerstände auf allen Ebenen. Dieses Webinar führt ein in das wichtigste Fragewort und zeigt, wann (und warum) der Einsatz zielführend ist.
Achtsamkeit im Arbeitsalltag
Achtsamkeit ist en vogue – und erhält zunehmend auch wissenschaftlich Rückendeckung, denn sie verspricht mehr Zufriedenheit und Freude im Leben. Aber was genau steckt hinter dem Modewort, das als Allzweckwaffe zur Verbesserung der Lebensqualität erscheint? Kurz gesagt: Es geht um ein Bewusstsein dessen, was im gegenwärtigen Moment geschieht. Das Webinar führt ein in praktikable Achtsamkeitstechniken die helfen, eine gesunde Balance herzustellen zwischen den oftmals stressigen Belastungen im Außen und der Notwendigkeit, innerlich zur Ruhe zu kommen.
Empathie – eine Zukunftskompetenz
Empathie ist die Fähigkeit, sich treffsicher in die Gedanken- und Gefühlswelt anderer Menschen hineinzuversetzen. Diese Fähigkeit geht weit über das rein (passive) Mitgefühl hinaus. Wissenschaftlich fundierte Studien belegen, dass Empathie sehr eng mit dem Erfolg im Beruf und Privatleben zusammenhängt. Sie ist eine wichtige Kernkompetenz in vielen Berufen und gilt als eine der wichtigsten Managementkompetenzen in einer hoch volatilen VUCA-Welt. Das Webinar zeigt, welche unterschiedlichen Empathieformen es gibt, wie Empathiefähigkeit erlernt und im Arbeitsalltag umgesetzt werden kann.
Die Macht der Motivation
„Null Bock auf Nichts“? Phasen der Lustlosigkeit sind normal und gehören zum Leben dazu. Doch wenn die „Null-Bock-Stimmung“ zum Dauerzustand wird, leidet nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch die Arbeitsergebnisse. Motivation muss her – doch die lässt sich nicht auf Knopfdruck und Befehl erzeugen. In diesem Webinar werden zum einen verschiedene Motivationstheorien vorgestellt, zum anderen wird gezeigt, welchen Einfluss wir selbst auf unsere Motivation haben. Praktische Umsetzungstipps für den beruflichen Alltag helfen, die „Arbeits-Lust“ wiederzuerwecken.
Social Battery – den „Sozialen Akku“ aufladen
„Social Distancing” – eine Notwendigkeit mit Folgen. Insbesondere für die eigene „Social Battery”, den „Sozialen Akku”. Der ist bei vielen Menschen leergelaufen. Mehr denn je hinterfragen viele, wann sie sich einer sozialen Gemengelage aussetzen – und wann nicht. Doch der Mensch ist kein Einsiedler und ohne das Eingebundensein in soziale Gruppen vereinsamen wir und büßen dabei nicht nur unser mentales Wohlbefinden ein, sondern auch das Wir-Gefühl in unseren Teams und jegliche Form von Inspiration und Kreativität. Dieses Webinar zeigt, wie wir den „Sozialen Akku” wieder aufladen können.
Vorausschauende Selbstführung
Künftig wird es nicht mehr ausreichend sein, episodische Changemanagement-Programme anzustoßen. Unternehmen und Teams müssen vielmehr in stetiger, proaktiver Bewegung bleiben, um ihre Zukunftsfähigkeit (Futability®) zu gewährleisten. Vorausschauende (Selbst-)Führung ist eine wichtige Kompetenz, die das ermöglicht. Wer sie beherrscht, ist bewusst und annehmend in der Gegenwart verankert. Das Webinar zeigt: Erst wer die Gegenwart versteht, kann sich in Richtung einer gewünschten und veränderten Zukunft ausrichten, vorausschauend denken und (sich selbst) lenken.
Raus aus dem Zukunftsschock
Der Zukunftsforscher Alvin Toffler prägte 1965 den Ausdruck „Zukunftsschock” und verstand darunter „die erdrückende Belastung und vollkommene Desorientierung von Menschen, die in zu kurzer Zeit zu viele Veränderungen durchmachen müssen”. Heute stellen wir fest: Die Anpassung an die Schnelligkeit, mit der sich unsere Welt verändert, fällt schwer. Während sich der Wettbewerb verschärft, sinkt gleichzeitig das Vertrauen in die Zukunft. Dieses Webinar erklärt den Zukunftsschock und seine Folgen und zeigt Wege auf, wie sich jeder Mensch individuell aus dem Zukunftsschock befreien kann.
FEEDBACK

Herzlichen Dank. Ich nehme so vieles aus diesem Vortrag mit!
Barbara
„Raus aus dem Zukunftsschock“

Besten Dank für den Vortrag. Sehr gute Folien – vielen Dank!
Marco
„Empathie – eine Zukunftskompetenz“

Das hat sehr gut getan! War ein toller Vortrag!
Nadine
„Achtsamkeit im Arbeitsalltag“