
Wellness Starts from Within.
SELF CARE
Self-Care ist keine Auszeit – es ist ein bewusstes Investieren in das eigene Wohlbefinden. Es geht darum, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen, um Energie zu tanken, Stress abzubauen und die Lebensqualität zu steigern. Durch regelmäßige Self-Care-Praktiken kann jeder lernen, sich selbst zu priorisieren und langfristig die eigene Gesundheit und Zufriedenheit zu fördern. In einer hektischen Welt ist Self-Care der Schlüssel zu innerer Balance und nachhaltigem Erfolg.
SELF CARE-HACKS
Raus aus dem Katastrophieren
Katastrophieren, das ständige Erwarten des Schlimmsten, kann unser Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Um aus diesem negativen Denkmuster auszubrechen, ist es wichtig, sich seiner Gedanken bewusst zu werden und sie aktiv zu hinterfragen. Bei der kognitiven Umstrukturierung hilft es, die Wahrscheinlichkeit der befürchteten Ereignisse realistisch zu bewerten und positive Alternativen zu betrachten. Dieser Life-Hack zeigt: Indem wir unsere Gedanken bewusst lenken und uns auf lösungsorientiertes Denken konzentrieren, gelangen wir zu mehr Gelassenheit, Resilienz und einem insgesamt positiveren Lebensgefühl.
Flow-Zustände erreichen
Flow-Zustände zu erreichen, bedeutet, in einen Zustand völliger Vertiefung und Konzentration einzutauchen, in dem Zeit und Selbstwahrnehmung in den Hintergrund treten. Dieser optimale Leistungszustand, vom Psychologen Mihály Csíkszentmihályi beschrieben, tritt auf, wenn Herausforderung und Fähigkeit im Gleichgewicht sind. Im Flow-Zustand erlebt man höchste Produktivität und Kreativität bei gleichzeitigem Glücksgefühl. Dieser Life-Hack zeigt, wie dieser Zustand erreicht werden kann.
Dreamteam: Wie Geist und Gesundheit zusammenhängen
Geist und Gesundheit bilden ein untrennbares Dreamteam, das maßgeblich unser Wohlbefinden beeinflusst. Die Verbindung zwischen mentaler und körperlicher Gesundheit ist wissenschaftlich gut belegt. Positive Gedanken und Emotionen stärken nachweislich das Immunsystem, während chronischer Stress und negative Denkmuster die körperliche Gesundheit beeinträchtigen können. Dieser Life-Hack betont den ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheitsförderung und zeigt: Wenn wir die enge Verbindung zwischen Geist und Körper verstehen und nutzen, können wir aktiv zu unserem Wohlbefinden beitragen.
Ambiguitätstoleranz: Ungewissheiten aushalten lernen
Ambiguitätstoleranz, die Fähigkeit, Ungewissheiten und Mehrdeutigkeiten auszuhalten, ist in unserer komplexen Welt von großer Bedeutung. Sie ermöglicht es, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und sich in unsicheren Situationen zurechtzufinden. Diese Fähigkeit fördert Resilienz und reduziert Stress, da man lernt, Ungewissheiten als natürlichen Teil des Lebens zu akzeptieren. Dieser Life-Hack zeigt: Ambiguitätstoleranz kann durch gezielte Übungen gestärkt werden. Wichtig hierbei ist, offen für neue Perspektiven zu bleiben, denn Ambiguitätstoleranz trägt zu persönlichem Wachstum und einem gelasseneren Umgang mit den Herausforderungen des Lebens bei.
WOFÜRSORGE
Das Konzept der “Wofürsorge”, geprägt von Dr. Gunther Schmidt, Geschäftsführer der sysTelios-Klinik, betont die Bedeutung des “Wofür” hinter unseren Handlungen. Wofürsorge lenkt die Aufmerksamkeit auf unsere gesunden Anteile und fördert die persönliche Resilienz. Praktisch umgesetzt hilft die Wofürsorge, einen tieferen Sinn im Alltag zu finden. Hier ergibt sich ein enger Zusammenhang zur Selbstfürsorge, denn Wofürsorge fördert eine positive, ressourcenorientierte Sichtweise und trägt zu verbesserter psychischer Gesundheit und Widerstandsfähigkeit bei. Dieser Life-Hack gibt hierzu hilfreiche Umsetzungstipps.